Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bildleiste LVR-Gerricus-Schule

Informationen rund um Hörschädigung

Nicht sehen können trennt von den Dingen, nicht hören können trennt von den Menschen.

Immanuel Kant, Philosoph

Frühe Anzeichen einer Hörschädigung

Anders als beispielsweise eine körperliche Behinderung ist eine Hörschädigung nicht unmittelbar zu erkennen. Eine Hörschädigung ist eine unsichtbare Behinderung.
Die Auswirkungen können jedoch weitreichend und vielschichtig sein, weil die Kommunikation und der Spracherwerb davon betroffen sind und weil wir über Kommunikation in Beziehung zu anderen Menschen treten.

Eine Früherkennung der Hörschädigung trägt dazu bei, dass die Auswirkungen der Hörschädigung auf die Sprachentwicklung möglichst gering bleiben.

AlterHör-/Sprachentwicklung normalhörender KinderAuffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern
Neugeborenesreagiert auf laute Geräuschelässt sich nicht durch die Stimme der Eltern beruhigen
ab 2 Monatenlallt, brabbelterschrickt nicht bei lauten Geräuschen
ab 4 Monatendreht den Kopf zur Geräuschquellesucht alles mit den Augen ab
ab 6 Monatenlallt mit Silbenverdopplung "baba", "dada"Lallen hört auf, Verdopplungen fehlen
ab 9 Monatenversteht z.B. "Nein", "Wo ist Papa?"versteht z.B. "Nein" oder "Wo ist Papa?" nicht
ab 12 Monatenversteht kleine Aufträge oder Fragen, spricht erste Wortespricht kein Wort, ahmt keine Laute nach
ab 18 Monatenversteht mehr als 50 Wörter, sprocht erste Zweiwortsätze, 1. Fragealterreagiert nicht auf die Frage: "Wo ist...?"
ab 2 Jahrenspricht mehr als 120 Wörter; "Ich"; Mehrwortsätzespricht weniger als 20 Wörter, reagiert nur bei Gesten
ab 2,5 Jahren2. Fragealter ("Warum?); erste Nebensätzespricht noch keine Zweiwortsätze
ab 3 Jahrenbildet komplexe Sätze mit Nebensätzenviele Laute werden falsch wiedergegeben
ab 4 Jahrenkennt Zahlen bis 10wirkt häufig unkonzentriert und aggressiv
   

Nach oben

Anzeichen einer Hörschädigung bei Schulkindern

Trotz des Neugeborenenscreenings und regelmäßiger medizinischer Untersuchungen im Kindesalter kommt es immer noch vor, dass eine Hörschädigung erst in der Schule auffällt.

Anzeichen für eine Hörschädigung können sein:

  • schnelle Ermüdung, häufige Unaufmerksamkeit oder Träumen
  • niedrige Frustrationstoleranz
  • Antworten, die oft nicht zur Frage passen
  • während Unterrichtsgesprächen häufige, irrtümliche Wiederholung von vorangegangenen Beiträgen der Mitschülerinnen und Mitschüler
  • starke Orientierung an Reaktionen und Aktionen der Mitschülerinnen und Mitschüler
  • Auffälligkeiten in der Artikulation; besonders beim s-Laut oder beim "th" im Englischen
  • geringes Selbstbewusstsein; das Kind wirkt "unsichtbar"
  • wenig aktive Mitarbeit im Unterricht
  • Auffälligkeiten bei der Verortung einer Sprach-/Geräuschquelle (Richtungshören ist bei einer einseitigen Hörschädigung erschwert)

Kommunikation

Was ist wichtig bei der Kommunikation mit einem hörgeschädigten Menschen? Schon die Beachtung von wenigen Regeln kann dazu beitragen, dass die Kommunikation gelingt.

Nach oben

Nach oben

Übertragungsanlagen

Übertragungsanlagen werden vorwiegend in der Schule oder im Kindergarten eingesetzt; sie finden aber auch im privaten Rahmen verwendung. Mit Hilfe einer Übertragungsanlage wird die Sprache der sprechenden Person direkt an die Hörhilfen des Kindes übertragen. Damit fällt das Zuhören und Verarbeiten des Gehörten leichter und es werden wichtige Energiereserven geschont.

Nach oben

Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Die Deutsche Gebärdensprache ist eine anerkannte Sprache mit einer eigenen Grammatik. Mit ihr kann grundsätzlich alles ausgedrückt werden, was auch über die Lautsprache vermittelt werden kann. Das Lernen von DGS ist eine Herausforderung, aber es macht auch Spaß!

Kinder- und Jugendliteratur

Eine umfangreiche und gut sortierte Literatursammlung zum Thema Hörschädigung für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene findet sich auf der Webseite des Bundeselternverbandes gehörlose Kinder e.V..

Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung im Gemeinsamen Lernen (Inklusion)