Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bildleiste LVR-Gerricus-Schule

Unterrichtsprojekte

Projekttag „Gemeinsam sind wir Vielfalt“ – Ein Tag voller Begegnung und Verständnis

Im Vordergrund sitzen mehrere Schüler:innen. Die Gesichter der Schüler*innen sind nach vorne gerichtet, wo sich eine Leinwand befindet auf der steht: „Tag der Vielfalt“. Links auf dem Bild stehen zwei Lehrkräfte auf einer Bühne, eine davon dolmetscht in Gebärdensprache. Am rechten Rand der Bühne ist der Schullehrer Herr Eicker und hält ein Mikrofon in der Hand.
Bild-Großansicht
Bildunterschrift: Herr Eicker begrüßt die Schüler:innen am Projekttag

Am 18.06.25 fand an unserer Schule für die Sekundarstufe I ein ganz besonderer Projekttag unter dem Motto „Gemeinsam sind wir Vielfalt“ statt. Ziel war es, das Bewusstsein für Diversität. Toleranz und gegenseitigen Respekt zu stärken – Werte, die im Schulalltag und darüber hinaus eine zentrale Rolle spielen. Die Realisierung des besonderen Projekttages wurde durch eine großzügige Spende der Stadtsparkasse Düsseldorf und durch den Förderverein ermöglicht.

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Eicker. Nach einer kurzen thematischen Einführung zum Begriff „Vielfalt“ sorgte ein spielerischer Einstieg in der Turnhalle dafür, dass alle Schüler:innen sich auf das Thema einlassen konnten.

Im Anschluss begeisterten externe Referent:innen mit persönlichen Erfahrungen, Impulsen und vielfältigen Perspektiven auf das Thema Diversity. Sie sprachen offen über das Aufwachsen in verschiedenen Kulturen, das Leben mit einer Behinderung, Erfahrungen mit Diskriminierung – und auch über ihre Identität als Teil der LGBTIQA+ -Community. Diese Einblicke öffneten vielen Schüler*innen neue Perspektiven und machten deutlich, wie wichtig Sichtbarkeit, Respekt und solidarisches Handeln im Alltag sind.

Die Schüler:innen erhielten dabei nicht nur sachliche Informationen, sondern vor allem emotionale Einblicke in Lebensrealitäten, die vielen zuvor fremd oder unbekannt waren. So wurde Vielfalt nicht abstrakt, sondern greifbar und menschlich erlebbar. Die Referent:innen regten zum Nachdenken an, stellten kritische Fragen und ermutigten die Jugendlichen, sich aktiv mit Vorurteilen, gesellschaftlicher Vielfalt und der eigenen Rolle in einer inklusiven Gemeinschaft auseinanderzusetzen.

Durch den persönlichen Austausch entstand eine intensive Atmosphäre – viele Schüler*innen zeigten sich bewegt und inspiriert, wie unterschiedlich und gleichzeitig wertvoll Lebenswege sein können.

Anschließend wurde es kreativ: Gemeinsam gestalteten die Schüler:innen ein großes Vielfalts-Bild, welches als sichtbares Zeichen für Zusammenhalt und Unterschiedlichkeit steht. Als kleines Andenken erhielten alle Teilnehmeden darüber hinaus ein Armbändchen mit der Aufschrift „Wir sind Vielfalt“.

Den krönenden Abschluss bildete ein buntes Buffet mit kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern – liebevoll vorbereitet von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften.

Ein gelungener Tag, der gezeigt hat: Vielfalt ist unsere Stärke

Besuch der Messe "Lust auf Handwerk"

Am Freitag den 24.03.2023 besuchten die Klassen 8/9 und 510 die Messe „Lust auf Handwerk“ 2023.

Dort bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in unterschiedliche Berufe. Die Schülerinnen und Schüler probierten Tätigkeiten aus und stellten interessante Fragen.

Highlights waren sowohl u.a. Bagger fahren, mit Metall werken als auch mit einem Kran in über 50 Meter Höhe hinauf gezogen werden.
Was noch alles zu sehen war, siehe: www.lustaufhandwerk.info

MINT-Projekttage vom 22.02.-24.02.2023

MINT = Abkürzung für die Lernbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.

In Kooperation mit der benachbarten Kurt-Schwitters-Schule (Förderschwerpunkt Sprache) und
Dank der großartigen Unterstützung des zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf (zdi = Zukunft durch Innovation)
fanden zum zweiten Mal MINT-Projekttage für die Schüler*innen der Klassen 7 statt.

In 6 Workshops haben über 60 Schüler*innen 3 Tage zu verschiedenen Themen gearbeitet und dabei auch neue Berufe kennengelernt.
Jeder Workshop wurde von 2 Referent*innen geleitet.

Am letzten Tag gab es eine gemeinsame Abschluss-Präsentation in der Eingangshalle der Kurt-Schwitters-Schule.

Dazu hier ein Video (erstellt von der Kurt-Schwitters-Schule):

Besinnungsstunde zum Thema "Dankbarkeit" in der Sekundarstufe

Am 09.12.2022 traf sich die gesamte Sekundarstufe für eine Besinnungsstunde, die von den Klassen 8/9 a und b organisiert und durchgeführt wurde.

Beide Klassen hatten sich in den vorherigen Stunden im Praktischen Philosophieunterricht mit dem Thema „Dankbarkeit“ beschäftigt und wollten ihre Ergebnisse nun mit den anderen Klassen teilen. Dazu präsentierten sie der Schulgemeinschaft eine Powerpoint-Präsentation, in der in verschiedenen Laut- und Gebärdensprachen das Wort „Danke“ gezeigt wurde sowie einige selbstgedrehte Kurzfilme, in denen das Thema Dankbarkeit die Grundlage bildete.

Am Ende wurden Dankbarkeitsgutscheine verteilt, die in den Klassen beschriftet und an eine Person verschenkt werden duften, der man an diesem Tag dankbar war.

Stochastiktag 2018: "Wahrscheinlich" ein tolles Unterrichtsprojekt

Am 13. Februar, dem Dienstag nach Karneval, war in der Sekundarstufe I der LVR-Gerricus-Schule kein gewöhnlicher Unterrichtstag nach Plan. Heute arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler an dem gleichen Thema: Es war Stochastik-Tag!

„Stochastik“ ist ein mathematischer Begriff und bedeutet „Wahrscheinlichkeitsrechnung“.

Ein Team aus einigen Lehrerinnen und Lehrern hatte sich extra dafür viele tolle Angebote überlegt und auch das komplette Material für alle Jahrgangsstufen von Klasse 5 – 10 erstellt. Das war sehr viel Arbeit. Danke dafür!

Die Schülerinnen und Schüler lernten in gemischten Gruppen so einiges über die Wahrscheinlichkeit von bestimmten Ereignissen:

Sie ...
...zogen Karten aus einem Kartenspiel,
...nahmen Kugeln aus einem Beutel,
...würfelten mit einem Würfel,
...oder drehten an unterschiedlichen Glücksrädern.

War das Gewinnen Zufall oder wahrscheinlich oder sogar sicher? Gab es faire oder unfaire Chancen? Am Ende des Tages wussten alle Bescheid.

Zum Schluss dachten sich die Schülerinnen und Schüler im Spiel „Schlag den Lehrer“ bestimmte Regeln aus, damit sie auf jeden Fall gegen die Lehrerinnen und Lehrer gewannen. Das hat meistens auch geklappt! Es gab schließlich kleine Preise für alle.

Es war für alle Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle Lehrkräfte ein interessanter und schöner Tag! Und das ist wahrscheinlich ziemlich sicher...

Meeresausstellung 2015

Tief im Meer gibt es viel zu entdecken: Bunte Fische, leuchtende Quallen, riesige Kraken, Wale und vieles mehr. Das konnten die Schülerinnen und Schüler der LVR-Gerricus-Schule hautnah erleben.

Die Klasse 3-4e hatte sich 3 Monate lang mit dem Meer beschäftigt. Sie fanden Antworten auf die Fragen, welche Tiere und Pflanzen sich dort unten befinden, wie es sich mit Licht und Dunkelheit verhält und welche Geräusche in der Tiefe zu hören sind. Es entstand bald die Idee, eine eigene Meereswelt zu entwerfen. Im Kunstunterricht stellten sie Tiere und Pflanzen her. Auch Tier- und Wassergeräusche wurden mit Instrumenten nachgeahmt und aufgenommen. Ein Raum wurde eingerichtet, verdunkelt und die Objekte installiert.

Viele Klassen folgten der Einladung, in die Meereswelt abzutauchen. Vor dem Ausstellungsraum erzählten die Künstlerinnen und Künstler mehr zu ihrer Arbeit, z.B. wie sie die Tier- und Wassergeräusche hergestellt hatten. Auch in der Ausstellung selbst standen sie für Erklärungen bereit und führten, ausgestattet mit Taschenlampen, durch ihr Meer. Überall tauchten die unterschiedlichsten Tiere auf und es blubberte und rauschte überall. Sogar einen Schatz gab es zu entdecken.

Für alle war die Meereswelt ein tolles Erlebnis! Dafür gilt der Dank den Künstlerinnen und Künstlern der Klasse 3-4e, die mit ihrem Einfallsreichtum und ihrer Energie gemeinsam dieses Werk geschaffen haben.

Dagmar Füchtjohann und Jacqueline Queiroz da Silva